Ergoaktiv - Praxis für Ergotherapie
Katharina Schneider
Bergische Str. 15
51766 Engelskirchen

Telefon: 02263/96 98 030
Fax: 02263/96 98 031
E-Mail: info@ergoaktiv-engelskirchen.de


Schreiben Sie uns!

*Pflichtfelder


Captcha - nicht lesbar? Klicken Sie auf das Bild
Captcha - grafischer Zugangscode

Montag:
07:30 - 20:00 Uhr
Dienstag:
07:30 - 20:00 Uhr
Mittwoch:
07:30 - 20:00 Uhr
Donnerstag:
07:30 - 20:00 Uhr
Freitag:
07:30 - 20:00 Uhr
Nach Vereinbarung sind auch Termine außerhalb der Öffnungszeiten möglich.

Durch das Aktivieren der Karte erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt und Daten an Google übermittelt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Karte aktivieren


Ergoaktiv - Praxis für Ergotherapie | Header 1
Ergoaktiv - Praxis für Ergotherapie | Header 2

Neurofeedback

Was ist Neurofeedback?


Das ILF Neurofeedback nach der Othmer Methode ist ein Verfahren bei der die Aktivität des Gehirns, mit Hilfe von Elektroden an der Kopfhaut, gemessen und visuell oder auditiv dem Gehirn rückgemeldet werden. Dies führt nach einer gewissen Anzahl von Sitzungen, zu einer linderung der Symptome des Klienten, da die Selbstregulation des Gehirns verbessert wird.
Die Grundidee hinter Neurofeedback ist, dass Personen durch das bewusst werden und die Rückmeldung ihrer eigenen Gehirnaktivität positive Veränderungen in Ihrer kognitiven Leistungsfähigkeit, ihrem emotionalen Wohlbefinden und anderen Aspekten ihres Lebens erfahren können.

Wie verläuft eine Neurofeedbackbehandlung?


Die grundlegenden Schritte des Neurofeedbacks:

1. Messung der Gehirnaktivität:

Es werden Elektroden auf der Kopfhaut platziert, um die elektrische Aktivität von Neuronen Gruppen im Kortex (Hirnrinde) zu messen. Diese Aktivität wird als EEG (Elektroenzephalogramm) aufgezeichnet.

2. Feedback-Präsentation:
Die gemessene Gehirnaktivität wird in Echtzeit visualisiert oder auditiv dargestellt. Dieses Feedback wird dem/der Klient/in präsentiert, normalerweise in Form von visuellen oder auditiven Signalen, wie zum Beispiel auf einem Bildschirm oder durch Töne.

3. Trainingssitzungen:
Neurofeedback-Training umfasst in der Regel mehrere Sitzungen, in denen der/die Klient/in das Gehirn in Bezug auf Stabilität und Flexibilität trainiert. Die Anzahl der Sitzungen variiert je nach den Zielen des Trainings und den individuellen Bedürfnissen.

4. Ziele:
Die Ziele des Neurofeedbacks können vielfältig sein und reichen von der Verbesserung der Konzentration und Aufmerksamkeit über die Reduzierung von Stress und Angst bis hin zur Behandlung von bestimmten neurologischen oder psychischen Störungen.

Für welche Bereiche eignet sich Neurofeedback-Training?


Neurofeedback wird in verschiedenen Bereichen angewendet und hat das Potenzial, bei einer Reihe von Krankheitsbildern und Störungen unterstützend zu wirken. Im Folgenden Beispiele einiger Krankheitsbilder und Störungen, bei denen Neurofeedback Anwendung findet:

  • Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitätsstörung) (AD(H)S): NFB wird häufig eingesetzt, um die Aufmerksamkeit und Selbstregulierung bei Menschen mit AD(H)S zu verbessern.
  • Angststörungen: NFB kann dazu beitragen, die Aktivität des Gehirns zu regulieren und Entspannung zu fördern, was bei der Behandlung von Angststörungen unterstützen kann.
  • Depression: Bei einigen Menschen mit Depressionen kann Neurofeedback als Teil eines umfassenden Therapieplans eingesetzt werden, um emotionale Regulation und Stimmung zu verbessern.
  • Migräne: NFB kann helfen, die Häufigkeit und Intensität von Migräneanfällen zu reduzieren, indem es auf die Regulation bestimmter Hirnwellen abzielt.
  • Epilepsie: In einigen Fällen wird NFB als Ergänzung zur Behandlung von Epilepsie eingesetzt, um die Hirnaktivität zu stabilisieren.
  • Schlafstörungen: Menschen mit Schlafproblemen können von NFB profitieren, indem es dazu beiträgt, die Hirnaktivität zu regulieren und Entspannung zu fördern.
  • Stress und Burnout-Symptomatik: Neurofeedback kann helfen, Stress durch die Regulation der Gehirnwellen zu reduzieren.
  • Autismus-Spektrum-Störung (ASD): Es gibt Hinweise darauf, dass NFB dazu beitragen kann, bestimmte Symptome bei einigen Menschen mit Autismus zu verbessern, insbesondere im Bereich der sozialen Interaktion und Kommunikation.
  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS): NFB kann als Teil eines Therapieansatzes für Menschen mit PTBS eingesetzt werden, um die Selbstregulierung und Stressbewältigung zu fördern.
  • Chronische Schmerzen: Menschen mit chronischen Schmerzen, wie beispielsweise Rückenschmerzen oder Fibromyalgie, könnten von NFB profitieren. Das Training zielt darauf ab, die Hirnaktivität zu regulieren und kann dazu beitragen, die Schmerzwahrnehmung zu reduzieren.
  • Neuropathische Schmerzen: Bei bestimmten Formen von neuropathischem Schmerz, der durch Nervenschäden verursacht wird, kann NFB in Verbindung mit anderen Therapieansätzen zur Linderung beitragen.
  • Spitzenleistungstraining: Hier wird das Training eingesetzt, um sich in verschiedenen Bereichen zu verbessern. Zum Beispiel im Sport zur Unterstützung der emotionalen Reaktivität und mentaler Beruhigung.


Es ist wichtig zu betonen, dass jeder Mensch individuell reagiert, und die Wirksamkeit von Neurofeedback kann von Person zu Person variieren!

Weitere Information über Neurofeedack erhalten Sie unter anderem auf der Homepage von BEE Medic oder in einem kurzen Informationsvideo.
x